Rede des Präsidenten  des COMITES MÜNCHEN, DR. CLAUDIO Cumani

anlässlich des 50. Jahrestages der Kapelle "REGINA PACIS" 

auf DEM Leitenberger (Dachau) 2. November 2013

Eure Eminenz Kardinal Reinhard Marx,

Eure Exzellenz Erzbischof Luigi Bressan,

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Scammacca del Murgo,

Liebe Freunde der Delegation von Schülern, Studenten und dem Verband ehemaliger Partisanen aus Trient,

Meine Damen und Herren,

wir sind heute an einem ebenso heiligen wie geschichtsträchtigen Ort versammelt. Ein Ort des Schmerzes, aber auch der Hoffnung und der Befreiung.

Der Leitenberg wurde gegen Ende des zweiten Weltkrieges vom Kommando des Konzentrationslagers Dachau benutzt, um sich der Gefangenenleichen zu entledigen, die man wegen Brennholzmangel nicht verbrennen konnte. In den nachfolgenden Monaten und Jahren wurden hier noch Leichnamen weiterer Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern in Bayern begraben. Bei den wenigstens ist deren Identität bekannt.

1955 wählte das „Komitee zur Errichtung der Kapelle“ diesen Ort aus, in Gedenken an die verstorbenen italienischen Häftlinge in allen Konzentrationslagern. Die Kapelle wurde Maria “Regina Pacis” gewidmet. Mit ihr verbindet man die Hoffnung auf eine Welt ohne die Tragödien und die Trauer der Kriegszeiten, deren Wunden noch immer offen sind. General Gaetano Cantaluppi gründete und leitete das Komitee. Er selbst war Überlebender des Konzentrationslagers Flossenbürg: Dort war er zusammen mit seinem Sohn wegen seiner Mitgliedschaft im italienischen Widerstand interniert worden.

Der Bau der Kapelle wurde von zahlreichen Beteiligten unterstützt: Beiträge kamen von den Regierungen Italiens und Deutschlands. Die bayerische Regierung stellte den Bauplatz zur Verfügung. Ganze drei Päpste setzten sich für die Unterstützung des Projekts ein: Papst Pius XII. stiftete einen wertvollen Goldkelch, Papst Johannes XXIII. Messgewänder, für den Altar stiftete der Kardinal von Mailand (und spätere Papst Paul VI.) Giovanni Battista Montini Marmor aus Candoglia (ein Stein, aus dem der Mailänder Dom errichtet wurde).

Acht Jahre nach der ersten Idee, wurde die Kapelle „Regina Pacis“ am Mittwoch, den 31.07.1963 in Gegenwart des italienischen Staatspräsidenten Antonio Segni, des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke und des bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel eingeweiht.

Die höchsten militärischen, zivilen und religiösen Institutionen Deutschlands und Italiens, Delegationen aus italienischen Gemeinden und Provinzen, italienische Verbände des Militärs, Organisationen ehemaliger Widerstandskämpfer und Deportierter Italiens, sowie zahlreiche Bürger nahmen an dieser bedeutungsvollen Feier teil.

Die Reden der beiden Präsidenten sind auch für die heutige Zeit von großer Bedeutung.

Präsident Segni erwies allen Widerstandskämpfern die Ehre, auch den deutschen, die für die Verteidigung der Freiheit und der Menschenwürde gestorben sind. Diese seien „Brüder in einem unglücklichen gemeinsamen Schicksal“. Sie seien die wahren Sieger, denn nichts von dem, das versucht hatte, sie zu unterdrücken – Ideologien oder Regime – habe überlebt. Segni zitierte Novalis, den deutschen Dichter der Romantik, der 150 Jahre zuvor gesagt hatte, alle Erdteile würden mit brennender Ungeduld die Versöhnung und die Wiedergeburt Europas anstreben. Diese Zeit sei nun angebrochen, und die Widerstandskämpfer haben durch ihr Opfer die Ankunft des neuen Zeitalters beschleunigt.

Bundespräsident Lübke rief die „entsetzlichen Verbrechen“ in Erinnerung, die auf diesem Boden an unschuldigen Menschen begangen wurden. Er betonte: „Im Namen des deutschen Volkes versichere ich dem Italienischen Volk, dass wir alle Opfer der Tyrannei in unserem Gedächtnis bewahren werden.“ Die Männer und Frauen des deutschen Widerstands hinterließen uns ein wertvolles Erbe, in dem sie Zeugnis davon ablegen, „dass es auch damals ein anderes, besseres Deutschland gegeben hat.“ Lübke wandte sich an die junge Generation, indem er sie ermahnte „ein neues Europa zu schaffen, das den hohen geistigen Überlieferungen die Treue hält. Die Zeit ist reif, dieses Werk zu vollenden.“ Er beschloss: „An dem Tag, da das neue Europa Wirklichkeit sein wird, werden die hohen Ideale, welche die Widerstandskämpfer der europäischen Völker einigten, den endgültigen Sieg errungen haben. Hoffen wir und mühen wir uns, dass dieser Tag bald anbreche!“

Ein neues, vereintes und solidarisches Europa als gemeinsames Haus für ein Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Traditionen und Religionen: Dies übermittelten die beiden Präsidenten als Botschaft und Aufgabe an die junge Generation. Bleiben wir nicht beim Mitleid für die Toten stehen, sondern geben wir ihrem Opfer einen Sinn, indem wir uns für das Verwirklichen ihrer Träume und Hoffnungen engagieren.

In diesem Geiste feiern wir heute 50 Jahre italienische Kapelle. Wir wollen den Toten dieses Ortes unsere Anerkennung zollen und sie ehren. Wir kennen zwar kaum deren Namen, dennoch sind sie uns nahe. Wir spüren ihre Ängste, ihren Mut, ihren festen Willen, sich nicht zu beugen und ihre Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt. Sie verpflichten uns dazu, nicht zu vergessen und dafür zu sorgen, dass nicht vergessen wird. Wir verpflichten uns in Gedenken an die Opfer, alles in unser Macht Stehende zu tun, um Ungerechtigkeit, Intoleranz und Gewalttätigkeit zu beseitigen. Wir verpflichten uns, dass sich die Tragödien der Vergangenheit nicht wiederholen. 

Wir verpflichten uns für sie, für uns, für unsere Kinder und für die zukünftigen Generationen.

Danke

Claudio Cumani

Präsident des Comites München

 

DISCORSO DEL PRESIDENTE DEL COMITES DI MONACO DI BAVIERA, DR. CLAUDIO CUMANI

 IN OCCASIONE DELLA CELEBRAZIONE DEL 50° ANNIVERSARIO DELLA CAPPELLA "REGINA PACIS" 

SUL COLLE DEL LEITENBERG (DACHAU), 2 NOVEMBRE 2013

 

Sua Eminenza Cardinale Reinhard Marx,

Sua Eccellenza Arcivescovo Luigi Bressan,

Gentile Console Generale Filippo Scammacca del Murgo,

Cari amici della delegazione di studenti dei Licei, dell’Università e dell’Associazione Nazionale Partigiani di Trento,

Gentili signore e signori,

siamo oggi riuniti in un luogo sacro, carico di storia e di dolore, ma anche di speranza e di riscatto.

La collina del Leitenberg fu utilizzata sul finire della guerra dal Comando del campo di concentramento di Dachau per liberarsi dei corpi dei prigionieri deceduti che non potevano essere cremati nei forni per mancanza di legna. A questi si aggiunsero nei mesi e negli anni successivi le salme di altri detenuti di vari campi di concentramento in Baviera, quasi tutti di identità sconosciuta.

Questo luogo viene scelto nel 1955 dal “Comitato per l’erezione della cappella” in memoria di tutti i caduti italiani nei campi di concentramento. La cappella viene dedicata a Maria “Regina Pacis”, nell’auspicio di un mondo finalmente libero dalle tragedie e dai lutti della guerra, le cui ferite sono ancora vive. Il Comitato è fondato e diretto dal Generale Gaetano Cantaluppi, lui stesso reduce dal Campo di Concentramento di Flossenbürg, nel quale era stato internato assieme al figlio in seguito alla sua adesione alla Resistenza.

La costruzione della Cappella raccoglie numerosi sostenitori: contributi arrivano dal Governo italiano e da quello tedesco, il Governo bavarese concede il terreno per la costruzione. Ben tre Papi intervengono a sostegno del progetto: Papa Pio XII dona un prezioso calice in oro, Papa Giovanni XXIII dei paramenti sacri, il Cardinale di Milano Giovanni Battista Montini (futuro Papa Paolo VI) il marmo di Condoglia – lo stesso del duomo di Milano – per l’altare.

Otto anni dopo la sua prima ideazione, la Cappella “Regina Pacis” viene inaugurata mercoledì 31 luglio 1963 alla presenza del Presidente della Repubblica italiana Antonio Segni, del Presidente della Repubblica Federale tedesca Heinrich Lübke e del Primo Ministro bavarese Alfons Goppel. Alla significativa cerimonia partecipano le massime autorità civili, militari e religiose tedesche ed italiane, delegazioni di Comuni e Provincie italiane, associazioni d’arma, organizzazioni di ex-partigiani ed ex-deportati e numerosi cittadini comuni.

I discorsi dei due presidenti sono ancora profondamente attuali.

Il Presidente Segni rende omaggio a tutti i combattenti della Resistenza, anche a quelli tedeschi, morti per difendere la libertà e la dignità umana, “fratelli in uno sfortunato destino comune”. Sono loro i veri vincitori, poiché nulla di ciò che ha tentato di opprimerli – ideologie e regimi – è sopravvissuto. Segni cita il poeta romantico tedesco Novalis, che 150 anni prima aveva sostenuto che tutti i continenti attendevano con bruciante impazienza la pacificazione e la rinascita dell’Europa. Questo tempo è giunto ed i combattenti della Resistenza ne hanno accelerato l’arrivo con il loro sacrificio.

Il presidente Lübke ricorda gli “spaventosi crimini” compiuti su quel suolo verso uomini innocenti ed aggiunge "Nel nome del popolo tedesco assicuro al popolo italiano che conserveremo per sempre nella nostra memoria tutte le vittime di quella tirannia". Gli uomini e le donne della Resistenza tedesca ci lasciano una preziosa eredità, testimoniando “che anche allora esisteva una Germania diversa, migliore". Lübke si rivolge alle giovani generazioni esortandole "a creare una nuova Europa che rimanga fedele alle sue tradizioni. Ora i tempi sono maturi per completare quest'opera”. E conclude: “Il giorno in cui la nuova Europa sarà diventata realtà, gli alti ideali che univano i partigiani e i combattenti della Resistenza delle Nazioni europee avranno ottenuto la vittoria definitiva. Noi continuiamo a lavorare pieni di speranza affinché questo giorno arrivi presto!“

Una Europa nuova, unita e solidale, casa comune di tante culture, lingue, tradizioni, religioni: ecco il messaggio ed il compito che entrambi i Presidenti affidano alle nuove generazioni. Perchè non ci si fermi alla pietà per i morti, ma si riscatti il loro sacrificio impegnandoci a realizzare i loro sogni e le loro speranze.

Ed è con questo spirito che noi oggi festeggiamo i 50 anni della Cappella Italiana ed onoriamo con rispetto e riconoscenza i morti che giacciono su questa collina. Anche se quasi nessuno dei loro nomi ci è noto, li sentiamo ancora tutti accanto a noi, con le loro paure ed il loro coraggio, con la loro volontà di non piegarsi, con le loro speranze in un mondo migliore e più giusto. E di fronte a loro ci impegniamo a non dimenticare e a non lasciare che quanto è successo venga dimenticato. Ci impegniamo a fare tutto quanto a noi possibile per estirpare dal mondo l’ingiustizia, l’intolleranza e la sopraffazione. Ci impegniamo affinché le tragedie del passato non si ripetano.

Ci impegniamo, per loro, per noi stessi, per i nostri figli, per tutti coloro che verranno.

Grazie

Claudio Cumani

Presidente del Comites di Monaco di Baviera